Rath (3), der — 3. Der Rath, des es, plur. die Räthe, ein Wort, welches ursprünglich von reden abstammet und die Rede bedeutet hat, so wie in der Monseeischen Glosse Rath wirklich durch Sermo erkläret wird. Es ist in dieser allgemeinen Bedeutung veraltet, indem… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Henricus Amandus, B. (9) — 9B. Henricus Amandus (Suso), Ord. Praed. Conf. (25. Jan. al. 11. März). Dieser apostolische Mann ist zwar nicht auf feierliche Weise canonisirt, aber dennoch ist sein Name in der ganzen Kirche hoch gefeiert. Sein Leichnam wurde im J. 1613 noch… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Bank — Etwas auf die lange Bank schieben: eine Entscheidung aufschieben, die Ausführung verzögern.{{ppd}} Die Redensart stammt aus der Welt des Rechts, doch ist bislang nicht eindeutig geklärt, welche Funktion die Bank dabei hatte. Es ist nicht… … Das Wörterbuch der Idiome
Alter (das) — 1. Alter, Amt und Frauen soll man ehren. 2. Alter bedarf Geld und Gutthat. 3. Alter erfährt alle Tage etwas Neues. Nämlich neues Uebel. 4. Alter geht vor, sagte der Rekrut zum Veteranen, da ging s zum Sturme. 5. Alter hat das Vorgehen. 6. Alter… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Rath — 1. A richtiger Roath: drei Bauern, sechs Stiefel. (Rott Thal.) 2. Alle wissen guten Rath, nur (der) nicht, der ihn nöthig hat. – Gaal, 1279; Körte, 4913; Simrock, 8104. Schwed.: Alla weta god råd förutan den i wåndan står. (Grubb, 19.) 3. Alles… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Rathen — 1. Andern rathen wir immer recht und uns selber berathen wir schlecht. »Wir können allen andern rathen, dass dies und jenes soll gehn von statten, zum öfftern aber wol geschicht, dass wir uns können rathen nicht.« Lat.: Tria sunt necessaria:… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon